Behandlung der Pornografie-Nutzungsstörung
Das Therapiemanual PornLoS
von Rudolf Stark, Sarah Golder, Rhea Psarros, Charlotte Markert
Reihe: Therapeutische Praxis - Band 113
Downloads (PDF)
Das Therapiemanual PornLoS
Ein evidenzbasiertes, modular aufgebautes Therapiekonzept zur Behandlung der Pornografie-Nutzungsstörung. Neben Diagnostik und einem differenzierten Störungsmodell werden verhaltens- und kognitivtherapeutische Interventionen wie Auslöserarbeit, Impulskontrolle, Emotionsregulation und Rückfallprophylaxe detailliert beschrieben. Mit Fallbeispielen und zahlreichen Materialien für die Anwendung in der klinischen Praxis.
Dieses Buch richtet sich an:###LINEBREAK### Ärztliche und Psychologische Psychotherapeut*innen, Psychiater*innen, Klinische Psycholog*innen, Hausärzt*innen, Urolog*innen, Mitarbeiter*innen in Sucht-, Paar- und Sexualberatungsstellen, Studierende und Lehrende in der psychotherapeutischen Aus-, Fort- und Weiterbildung.
###BOLD#TEXT[Klappentext:]### ###LINEBREAK### Online-Pornografie kann anonym sowie meist kostenfrei genutzt werden und ist durch Smartphones und Tablets fast überall verfügbar. Etwa 5 % der Männer und 1 % der Frauen verlieren die Kontrolle über ihren Konsum und berichten von teils schweren Beeinträchtigungen, z. B. in der Partnerschaft, in der Familie, in der Ausbildung, im Berufsleben oder in anderen relevanten Lebensbereichen wie Freundschaften oder Freizeitaktivitäten. Wenn die Symptomatik ein klinisches Ausmaß annimmt, spricht man von einer Pornografie-Nutzungsstörung. Diese kann laut ICD-11 unter den Impulskontrollstörungen als Störung mit zwanghaftem Sexualverhalten diagnostiziert werden.Im Gesundheitssystem bleibt die Pornografie-Nutzungsstörung bislang häufig unerkannt. Viele Behandelnde vermeiden die Thematik aus Wissensmangel über die Störung und ihre Behandlungsmöglichkeiten. Betroffene erhalten folglich nicht die dringend notwendige Behandlung. Ziel dieses Manuals ist es, Behandelnden ein grundlegendes Wissen zur Pornografie-Nutzungsstörung zu vermitteln und sie zu befähigen, die Störung zu erkennen und zu behandeln. Das Manual beschreibt den aktuellen Forschungsstand und wesentliche diagnostische Instrumente. Weiterhin stellt es ein umfassendes Störungsmodell vor, welches unter anderem Vulnerabilitäten, Lernmechanismen und neuroadaptive Prozesse berücksichtigt und als Basis für die Behandlungsplanung mit den Betroffenen erarbeitet werden kann. Verschiedene Fallbeispiele verdeutlichen die unterschiedlichen Ausprägungen und Entstehungsprozesse des Störungsbildes. Das modularisiert aufgebaute Therapiemanual beschreibt detailliert die einzelnen Sitzungen in den unterschiedlichen Therapiephasen und stellt spezifische verhaltensbezogene und kognitive Interventionen dar. Unter anderem geht es um die Identifizierung individueller Auslöser, um den Umgang mit Suchtdruck, um Interventionen zur Impulskontrolle, kognitiven Umstrukturierung und zur Emotionsregulation, um die Arbeit mit Werten und um das Rückfallmanagement. Das therapeutische Vorgehen wird je nach gewähltem Behandlungsziel – Abstinenz oder reduzierte Nutzung von Pornografie – praxisorientiert dargestellt. Zahlreiche Arbeitsmaterialien, die die Umsetzung der Interventionen in der klinischen Praxis erleichtern, können nach erfolgter Registrierung von der Hogrefe Webseite heruntergeladen werden.
Artikel Hinzugefügt